Home > Unser Wolfern > Wissenswertes > Geschichte
Sie befinden sich hier: Home > Unser Wolfern > Wissenswertes > Geschichte
Doch erst 777 wird unsere Gegend das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar als der Bayernherzog Tassilo dem von ihm gegründeten Stift Kremsmünster unter anderem auch den „Forst zwischen Dietach und Sierning“ geschenkt hat.
871 bestätigte Karl der Große die Schenkung in diese Zeit entfällt auch die Entstehung des Namens „Wolfern“ aus dem Slawischen „Woluarin“
1318 wurde dann die Pfarre Wolfern zum ersten Mal erwähnt. Die Martinskirche stammt aus der Blütezeit der Spätgotik. Über den Bau der Kirche sind leider keine Unterlagen vorhanden, weil alle Pfarrakten bei den Passauer Stadtbränden vernichtet worden sind.
Sie entstand aus einer Kapelle am „Heiligbrunnen“. Vom Domprobst zu Passau, Anton von Losenstein, wurde die Kapelle erweitert und 1690 zu Ehren der heiligen Dreifaltigkeit, der Gottesmutter und den 14 Nothelfern geweiht. Unter Kaiser Joseph II. wurde Maria Laah als eigenständige Pfarre eingerichtet.
Bernhard I. von Losenstein errichtet 1409 bis 1433 die Wasserburg Losensteinleiten. Wegen der zentralen Lage in seinem Herrschaftsbereich wurde bald die Landesgerichtsbarkeit auf diese Wasserburg übertragen. Im Laufe der Jahrhunderte blieb auch unsere Gemeinde von Unruhen nicht verschont. 1396 und 1397 steckten Waldenser den Pfarrhof Wolfern in Brand und erschlugen den Pfarrer. 1532 drangen die Türken bis Losensteinleiten vor. Die Bauernkriege brchten Religionswirren. Anfang des 19. Jahrhunderts bedrängten napoelanische Truppen die Bevölkerung.
Bis zum Ende des 1. Weltkrieges hieß die Gemeinde Losensteinleiten. Erst ab 1919 wurde sie in Wolfern umbenannt. Am 27. Juni 1994 wurde die Gemeinde durch die OÖ Landesregierung zur Marktgemeinde erhoben.
Fruehgeschichte-Mittelalter.pdf
Mittelalter-Neuzeit.pdf
Neuzeit-Moderne 1911-1945.pdf
Neuzeit-Moderne 1946 -.pdf
Ein Streifzug durch die Geschichte, speziell für Kinder aufbereitet! Eiszeit-Gegenwart für Kinder.pdf...