Zivilschutzverband

Logo OÖ Zivilschutzverband

Der Schutz des Menschen ist vorrangiges Ziel des Zivilschutzes.

Der Zivilschutzverband sieht bei Alltags- und Katastrophengefahren ein Zusammenwirken aller Kräfte zur Bewältigung der Gefahren vor. Die Behörden, die Einsatzorganisationen aber auch die Mithilfe jedes Einzelnen ist erforderlich.

Die Aufgabe der Mitarbeiter des OÖ Zivilschutzes ist das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie jeder einzelne Bürger Gefahren erkennen, Unfälle vermeiden und Notsituationen überstehen kann. Die vom OÖ Zivilschutz empfohlenen Selbstschutzmaßnahmen helfen, Gefahren der verschiedensten Art zu vermeiden, die Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzorganisationen zu überbrücken oder Krisenfälle wenigstens möglichst unbeschadet zu überstehen.

Nützliche Tipps und Infos zum Thema Zivilschutz auf der Website des Zivilschutzverbandes Oberösterreich und der Website des Zivilschutzverbandes Österreich.


Der Zivilschutzverband sendet regelmäßig einen interessanten Newsletter zu verschiedenen Themen aus. Hier geht's zur Anmeldung: www.zivilschutz-ooe.at/newsletter-anmeldung

Aktuelle Informationen

Plakat Hochwasserkampagne

Hochwasser - Ich schütze mich!

Bei dieser Hochwasser-Informationskampagne des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft werden nützliche Tipps zur Vorbeugung und zur Vorsorge einer möglichen Hochwassergefahr thematisiert.

Alle Infos unter Hochwasser - Ich schütze mich! - Wasseraktiv

Selbstschutztipp des Zivilschutzverbandes Oberösterreich

Selbstschutztipp Frühjahrsputz

In den Monaten März, April und Mai häufen sich die Unfälle bei der Hausarbeit, mehr Selbstschutz beim Frühjahrsputz kann aber Verletzungen verhindern. 

Viele Risiken müssen nicht sein, die Unfallursachen sind oft mangelnde Aufmerksamkeit, Hektik oder die ungeeigneten Hilfsmittel.

Selbstschutztipp des Zivilschutzverbandes Oberösterreich

Selbstschutztipp Euronotruf 112

Der Euronotruf ist eine gebührenfreie, in Europa länderübergreifende Notrufnummer, welche unter der Rufnummer 112 erreichbar ist.

Wird er gewählt, gelangen Sie automatisch zur nächsten Sicherheitszentrale bzw. in Österreich zur nächsten Polizeidienststelle, die je nach Notfall die zuständige Einsatzorganisation verständigt.

Selbstschutztipp des Zivilschutzverbandes

Selbstschutztipp Rauchmelder

Rund 90% aller Brandopfer kommen nicht durch Flammen ums Leben, sondern sterben an den Folgen einer Rauchgasvergiftung. Eine Investition von ein paar Euro für einen batteriebetriebenen Rauchmelder schafft Abhilfe. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig. 

Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posieren

Familien-Notfallplan – Leitfaden für krisenfeste Haushalte im Katastrophenfall

Pünktlich zum heurigen Zivilschutztag am 5. Oktober präsentiert der OÖ Zivilschutz gemeinsam mit LRin Langer-Weninger eine Broschüre, die den Bürgern das Erstellen des eigenen Notfallplans erleichtert: „Der Zivilschutz ‚Familien-Notfallplan‘ ist ein hilfreicher Ratgeber für den krisenfesten Haushalt und bringt die Bürger dazu, die eigenen vier Wände genauer zu betrachten und sicherer zu machen. 

Ein weiterer Schwerpunkt der Broschüre liegt auf dem Thema Evakuierung – zum Beispiel was in keinem Evakuierungsrucksack fehlen darf – mit Tipps je nach Altersgruppe. Auch auf die Thematik ‚Vorsorge für Haustiere‘ wird in der Broschüre eingegangen. Kurz – der Familien-Notfallplan des OÖ Zivilschutzes ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das in keinem Haushalt fehlen darf“, sagt OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer.


Nähere Informationen unter:

https://zivilschutz-ooe.at/zivilschutz-hinweise/neuer-familien-notfallplan/

Logo OÖ Zivilschutzverband

Eigenvorsorge und Selbstschutz

Extremwetterereignisse verursachen Jahr für Jahr Schäden in Millionenhöhe. Der letzte Weltklimabericht besagt zudem, dass solche Extremereignisse in den nächsten Jahrzehnten mit großer Wahrscheinlichkeit häufiger werden. 

Doch nicht nur Naturkatastrophen wie Hochwasser, Stürme oder extreme Schneemassen stellen eine Bedrohung dar: auch technische Zwischenfälle wie längerfristige, großflächige Stromausfälle, sogenannte Blackouts, stellen eine zunehmende Gefahr dar, bei denen auf Grund der fehlenden Erfahrungswerte die Auswirkungen bei weitem noch nicht abschätzbar sind. Selbst kleinere lokal begrenzte Starkwetterereignisse – wie Sturmereignisse in den vergangenen Sommern und der Schneefall im Winter 2023, mit mit jeweils örtlich begrenztem stundenlangem Stromausfall gezeigt hat – können uns überraschend vor schier unlösbare Probleme stellen.

Man darf nicht darauf vertrauen, dass uns jederzeit die lieb gewonnen Annehmlichkeiten unseres Lebens zur Verfügung stehen. Bei Extremwetterereignissen kann man in seinem Haus oder Wohnung festsitzen, Versorgungsfahrten können unmöglich sein. Selbst das Zubereiten von eingelagerten Lebensmitteln stellt uns ohne Strom zumeist vor unlösbare Probleme. Nicht jeder hat die Möglichkeit im Freien zu kochen (Grill, Lagerfeuer…) weshalb Notkochstellen mit Gas oder Brennpaste in keinem Haushalt fehlen sollten. 

Im Extremfall ist man oft auf die Hilfe von anderen angewiesen. Man darf nicht darauf vertrauen, dass die öffentlichen Einrichtungen (Gemeinden, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Bundesheer...) sofort zur Verfügung stehen. Diese kämpfen mit den gleichen Problemen, müssen sich erst selbst organisieren und können nicht überall gleichzeitig sein. Die Herstellung der Infrastruktur zur Bereitstellung der Grundversorgung hat in solchen Fällen Vorrang. Das Pflegen einer guten Nachbarschaft ist ein wichtiger Grundpfeiler, damit jedem im Bedarfsfall rasch die notwendige Hilfe zukommen kann. Der Eigenschutz beginnt schon mit dem Erkennen von möglichen Gefahrenquellen und der Vorbereitung von Schutzmaßnahmen die natürlich je nach Gebäude oder Wohnung unterschiedlich sein können (siehe Selbstschutz-Ausrüstungs-Checkliste).

Es gibt viele Katastrophenfälle, die eine Evakuierung notwendig machen. Situationsbedingt kann es eine längere Zeit dauern, bis Sie wieder zurück in Ihre Wohnung dürfen. Ein Notgepäck hilft, die ersten Tage außer Haus zu Recht zu kommen. Ein Rucksack ist praktischer als ein Koffer, da Sie damit beide Hände frei haben. 

Wenn sich ein derartiger Notfall abzeichnet, sollten Sie folgende Dinge griffbereit gepackt haben: 

  • Warme Kleidung, feste Schuhe und Regenschutz
  • Hygieneartikel 
  • Taschenmesser
  • Bargeld und Ausweise 
  • Zünder oder Feuerzeug, Taschenlampe
  • benötigte Medikamente 
  • Notproviant 
  • Dokumentenmappe mit folgenden Unterlagen: 
    • Reisepass oder Personalausweis
    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • Heiratsurkunde bzw. Scheidungsurkunde 
    • Meldezettel
    • Sparbücher 
    • Zeugnisse
    • Versicherungspolizzen 
    • Zertifikate und sonstige wichtige Urkunden            
  • Zum Evakuierungsrucksack bzw. der Dokumentenmappe gehört auch ein Eigentumsverzeichnis.


Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass jederzeit ein Krisenfall eintreffen kann und sich jeder selbst bestmöglich darauf vorbereiten muss. Eigenvorsorge und vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung des Schadens bei Katastrophen sind wichtiger denn je. Die Verantwortung liegt in unseren Händen.


Detailliertere Informationen entnehmen sie der Homepage des OÖ-Zivilschutzverbandes: www.zivilschutz-ooe.at

Selbstschutztipp des Zivilschutzverbandes als PDF-Download

Selbstschutztipp Wolfsichtung

Es kommt mittlerweile häufig zu Begegnungen zwischen Mensch und Wolf. Die Gefahr, von einem Wolf angegriffen zu werden, ist gering. Als potenziell gefährliches Raubtier kann der Wolf aber in besonderen Situationen als Bedrohung empfunden werden oder auch tatsächlich eine sein. Der Schutz des Menschen steht bei einer Wolfsichtung immer Vordergrund!

Broschüre Haushaltsapotheke

Neue Broschüre "Haushaltsapotheke"

Der Österreichische Zivilschutzverband hat eine neue Broschüre zum Thema "Haushaltsapotheke" aufgelegt.

Integriert ist in dem Folder eine Checkliste mit den wichtigsten Produkten für seinen persönlichen Haushalt.

Was ist eine Haushaltsapotheke?

In Ihrer Haushaltsapotheke sollten alle Materialen vorhanden sein, die Sie zur Behandlung von kleineren Verletzungen oder Krankheiten benötigen.

Im Groben brauchen Sie dafür:

  • Verbandsmaterial
  • Arzneimittel
  • Hygieneprodukte
  • Sonstige Materialien

Diese Hilfsmittel unterstützen Sie sowohl in ihrem Alltag als auch in einer Krise, wenn es vielleicht nicht möglich ist einen Arzt oder eine Apotheke aufzusuchen.

Nähere Information zur Haushaltsapotheke und Download oder Bestellung der Broschüre unter: https://www.zivilschutz.at/thema/hausapotheke/

Bild der teilnehmenden Gruppe

Landesentscheid Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade

Bei der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade lernen jährlich mehr als 2.000 Kinder der dritten und vierten Klasse Volksschule auf spielerische Weise, Gefahren zu vermeiden bzw. bewusst mit Gefahren umzugehen. Ein Highlight für die Kinder war die Landung des Polizeihubschraubers und die Besichtigung verschiedener Einsatzfahrzeuge.

Die 4a-Klasse der VS Wolfern machte den ausgezeichneten 3. Platz beim Landesentscheid in Leonding.

Zivilschutzbeautragter Thomas Riener unterstützte die Klasse und ihre Lehrerin Frau Arzt tatkräftig beim Wettbewerb.

Eine Gruppe von Menschen, die in einem Raum mit orangefarbenen Kegeln stehen

Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade - Safety Tour in Wolfern

Sieg für die 4a-Klasse der Volksschule Wolfern bei der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade - Safety Tour 2023 in Wolfern

Auch heuer sucht der OÖ Zivilschutz wieder diejenige Volksschulklasse, die in Sachen Selbstschutz und Eigenvorsorge in Oberösterreich die Nase vorn hat. Bei der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“ lernen Kinder der 3. und 4. Klasse auf spielerische Weise, Gefahren zu vermeiden bzw. bewusst mit Gefahren umzugehen. In elf Bezirksbewerben wird um den Einzug ins Landesfinale gekämpft, das am 6. Juni in Leonding stattfindet.

Am 19. April fand der Bezirksbewerb für Steyr und Steyr-Land diesmal in Wolfern statt. Die 4a-Klasse der VS Wolfern holte sich mit einem sensationellen Punktevorsprung den Heimsieg und darf somit am Landesfinale in Leonding teilnehmen. Die 4a der VS Sierninghofen wurde Zweiter. Den dritten Platz sicherte sich die 4b der VS Sierninghofen. Mit den Kindern freuten sich bei der Siegerehrung auch Bezirkshauptfrau und Zivilschutz- Bezirksleiterin Barbara Spöck, Bgm. Karl Mayr, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr sowie die Zivilschutz-Bezirksleiterin der Stadt Steyr Karin Nosko.

Ein weiteres Highlight war die Teilnahme der Feuerwehr, der Polizei und des Roten Kreuzes an der Veranstaltung. Bei den Einsatzkräften konnten sich die Schüler über ihre Aufgaben und den Berufsalltag informieren, sowie die Geräte und Ausrüstung vor Ort genau ansehen.

Wir gratulieren der 4a-Klasse zur großartigen Leistung und wünschen alles Gute für das Landesfinale am 06. Juni in Leonding.

Veranstaltungen

Datum Veranstaltung Ort
04.10.2025
12:00 - 12:45 Uhr
Zivilschutz-Probealarm Wolfern

Öffnungszeiten Zivilschutzverband OÖ (Parteienverkehr):

Mo, Di, Mi, Do

08:00 Uhr - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Fr

08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Das nächste Mal geöffnet:
Di, 22.04.2025 ab 08:00 Uhr

Produkte / Angebote / Dienstleistungen

Zivilschutzbeauftragter der Marktgemeinde Wolfern

Seit 2021 hat Thomas Riener, die Funktion des Zivilschutzbeauftragen der Marktgemeinde Wolfern übernommen. Thomas Riener ist in der Marktgemeinde für den Katastrophenschutz zuständig und damit in die Erstellung von Katastrophenschutzplänen eingebunden. Auch in der „Blackoutvorsorge“ - ein Thema, welches die Gemeinde derzeit beschäftigt, ist er in der gebildeten Arbeitsgruppe engagiert. Durch diese Funktionen und als aktiver Feuerwehrmann der FF Losensteinleiten und der FF Wolfern bringt er die besten Voraussetzungen für die Erfüllung der verantwortungsvollen Aufgabe des Zivilschutzbeauftragten mit.

Gerne geht Thomas Riener auf Ihre Fragen und Anliegen bzgl. Zivilschutz ein!

Zivilschutzbeauftragter der Marktgemeinde Wolfern

Thomas Riener

Kirchenplatz 5
4493 Wolfern

Logo OÖ Zivilschutzverband